Hermann Knorr

deutscher Verleger und Journalist; erhielt 1945 von den Amerikanern die Lizenz zur Herausgabe der "Rhein-Neckar-Zeitung" (zus. mit Theodor Heuss und Rudolf Agricola)

* 16. September 1897 Neckargemünd bei Heidelberg

† 2. Januar 1976 Heidelberg

Wirken

Hermann Knorr, ev., wurde am 16. September 1897 in Neckargemünd bei Heidelberg als Sohn eines Kaufmanns geboren und besuchte das Gymnasium und die Universität in Heidelberg. Er nahm am Ersten Weltkrieg als Reser veoffizier teil.

Schon früh drängte es ihn zum Journalismus, doch zwang ihn 1922 nach kurzer Volontärzeit beim "Hamburger Echo" der Tod seines Vaters, in sein elterliches Textileinzelhandelsgeschäft einzutreten. Daneben war er aber als freier Journalist und für die SPD politisch tätig. Ab 1926 war K. Stadtrat in Neckargemünd, später Bezirksrat in Heidelberg und von 1932-33 Mitglied des Badischen Landtags, außerdem gehörte er der Badischen Landessynode an.

Im Jahre 1933 wurde er von den Nationalsozialisten vorübergehend in Schutzhaft genommen und ging dann einige Zeit in die Schweiz. Seit dem Jahre 1934 leitete er die elterliche Textileinzelhandelsfirma in Neckargemünd, bis er im August 1944 erneut inhaftiert und in das KZ Dachau verbracht wurde. Dort mußte er bis Ende Oktober 1944 aushalten.

1945 erhielt K. zusammen mit dem späteren Bundespräsidenten Heuss und Dr. Rudolf ...